Paris Teil II

DSC04826

30.05. Heute treffen wir uns mit unserem Stadtführer. Es geht zu einer Bäckerei, wo man total modern bezahlt und wir frühstücken im Park. Ich liebe tatsächlich das Gebäck was ich an diesem Morgen esse sehr. Es kommt aus der Heimat von Guillaume und heißt irgendwas mit Königin. Es ist jedenfalls leckerster Blätterteig.

DSC04830 DSC04827

Er führt uns etwas herum, hört aber auch sich selber gerne reden und wenn man nicht geduldig genug zuhört, ist er sauer. Er gibt Essenstipps, die wir diesmal gar nicht alle ausprobieren können und führt uns dankenswerter Weise in das Velib-System ein. Die Jahreskarte kostet nur 30,- € und man hat eine coole Plastikkarte und kann die einfach rauflegen und sich ein freies Fahrrad nehmen, während die Touristen ihre Nummer vom Ticket eintippen und dann leer ausgehen. Ein jüdischer Grill mitten im arabischen Viertel werde ich mir für nächstes Mal vormerken.

DSC04832 DSC04834 DSC04835 DSC04838

Wir landen in der Fernfahrerkneipe, die echt cool ist und ich lerne den Diavolo kennen, alkoholfrei mit Minze. Mein neuer Cocktail.

DSC04842 DSC04843

Am Kanal entlang fahren macht auch total Spaß und dann fahren wir zu kleinen Arbeiterhäuschen und gehen vietnamesisch Mittag essen. Ich habe Müll von der Straße aufgehoben, einen verwelkten Strauß und das hat ihm auch missfallen. Es ist zum Andenken an die Kämpfer der Resistance im 2. Weltkrieg. Er versteht meine Absicht dahinter nicht. Er zeigt uns eine russisch orthodoxe Kirche, die versteckt liegt. Die stillgelegten Bahngleise sollen in einen Radweg verwandelt werden. Da liegt auch lauter Müll, der mich interessiert, aber ich komme nicht ran.

DSC04848 DSC04849 DSC04853 DSC04854 DSC04856 DSC04857 DSC04860 DSC04861 DSC04862 DSC04865 DSC04867

Dann in einen bergigen Park mit Aussicht. Etwas auf dem Rasen sitzen und dem Treiben zusehen.

DSC04868 DSC04871

Ich bin fast froh als wir wieder unter uns sind. Er reagiert sauer als ich ihm berichte, dass meine Hütchen in der niedersächsischen Provinz gelassener aufgenommen werden als in der Hauptstadt der Mode. Hier bekomme ich schon hin und wieder einen Daumen nach oben von  einem Mann beim Vorbeifahren mit dem Rad, aber überwiegend sehe ich die fassungslosen Blicke der Männer. Die kennen nur Frauen, die schön und sexy aussehen wollen und nicht solche, die einen humorvoll gemeintes Hütchen aufhaben. Das betrifft vor allem meine krasseren Modelle, die ich abends aufsetze.

Am Bahnhof vorbei mit Rädern ist stressig, dann kaufen wir Käse und ich Butter und wir trinken in Ruhe einen Kaffee bzw. Tee.

DSC04874 DSC04875 DSC04876

Abends sind wir im Chateaubriand und ich bin total anti, noch mehr als wir ausschließlich unter amerikanischen Touristen sind, aber ich lass mich überzeugen. Das Essen an diesem Abend ist Hammer und die gepiercte weibliche Bedingung ist auch super, die den Amerikanerinnen mit der Hand vor den Augen winkt und dazu so guckt wie „hallo“, als sie Essen serviert und was dazu erklären will und die einfach stumpf weiter auf ihren iphones herumspielen. Ich will nicht alles beschreiben nur eines. Die kleinen Garnelen waren knusprig und mit Himbeerpulver bestreut und die Hammerkirschen waren mit Essig und Kapern und das wirkt als Geschmacksverstärker. Es war hammerlecker. Mein Hütchen sitzt offenbar besonders gut, weil sich zufällig eine Haarsträhne bei dem Vogel im Schnabel verfangen hat.

DSC04881 DSC04882 DSC04884 DSC04886 DSC04887 DSC04888 DSC04889 DSC04891 DSC04892 DSC04894 DSC04896 DSC04898 DSC04899 DSC04902 DSC04904 DSC04905 DSC04910 DSC04911 DSC04914 DSC04916

Anschließend fahren wir mit den Rädern am Kanal entlang und es sitzen Hunderte von Franzosen draußen, aber auf der Stange, der Metallbegrenzung zum Wasser. Gemütlich sieht trotzdem irgendwie aus und ich muss an den Film von Jim Jarmusch denken, „Night on Earth“ mit der Pariser Taxigeschichte.

31.05. Der morgendliche Aufbruch wie immer.

DSC04919 DSC04920

Wir wollen zu „unserem“ Croissant-Laden RDT 134 und dann etwas im Marais in den Park und die Markthalle der roten Engel. Im Park sind viele Kinder und Familien, aber auch eine Frau, die einen total kaputten Koffer hat, schwarzer ehemals Rollkoffer mit großen Löchern, den sie über den staubigen Boden schleift und auf eine Park legt und dann irgendwie versucht zu flicken. Man kann sie schlecht einschätzen, ist sie obdachlos oder nur so total überfordert? Ich mag jedenfalls die Werbung. Ich sage nur „Jaune avec un grand „R“!“.

DSC04922 DSC04923 DSC04925 DSC04930 DSC04935 DSC04936 DSC04938 DSC04939 DSC04940 DSC04941 DSC04943 DSC04949 DSC04950 DSC04951 DSC04952 DSC04954

Dann wollen wir ins Grand Palais. Da ist eine Mapplethorpe-Ausstellung. Der Mann mochte echt gerne Schwarze, vor allem Männer und da die Geschlechtsteile und die stehen echt auf so Stahlkonstruktionsgeschichten hier und es sieht auch geil aus, d.h. nicht nur am Eifelturm.

DSC04957 DSC04959 DSC04960 DSC04962 DSC04964 DSC04966 DSC04967 DSC04968 DSC04969 DSC04971 DSC04972 DSC04975 DSC04980 DSC04982

Im Garten des Petit Palais (wir haben uns an der Schlange und den Securities vorbei gemogelt, ganz geschickt und zielstrebig) nehmen Kathrin und ich den Kaffee Gourmand und ich hoffe auf Creme Chantilly und sie auf Schnaps und wir bekommen Supermarktkekse dazu. Ich stelle fest, guck mal Deutsche, erst mal die Handtücher ausgelegt und alle Plätze reservieren. Sie schauen pikiert.

DSC04984 DSC04985 DSC04987

Wir fahren ins Lafayette und mein Mann, dessen Fünfzigsten wir mit der Reise auch nachfeiern, kauft sich in der Sockenabteilung glücklich. Ich nehme einen Prospekt der Männerabteilung mit (schön Hochglanz) und verbastele den und wundere mich, dass man zum „Festival du Glastonbury“ als Jugendlicher mit einem gebatikten T-Shirt von Calvin Klein für 320,- € fahren soll.

Anschließend noch schnell in eine Modestraße, die uns Guillaume gezeigt hat mit Nachwuchsdesignern, die den interessanten Stadtteil jenseits des Champs Elysée bevorzugen. Ich mag „Chaussettes Orphelin“, die einzelne Socke, praktisch Stephans Lebensmotto. Dahinter verbirgt sich eine Frau, die aus alten Socken Klamotten näht und nähen lässt von Jugendlichen, die sie anleitet. Am besten gefällt mir ein Oberteil aus unvorteilhaften verwaschenen weißen Sportsocken. Es sieht aus wie Quilt, aber in seiner ursprünglichen Form. Hier haben Sklavinnen die alte Arbeitskleidung aufgebraucht und daraus Muster und Bilder genäht abends zur Beschäftigung, wenn sie sich unterhalten haben. Die Oberteile sind mir zu unförmig, aber die Idee ist top und Orphelin verstehe ich auch wegen Orphan, Waise, auf Englisch.

Abends hat Guillaume seine Party und wir übergeben ihm unsere Geschenke und stehen etwas herum wie Falschgeld. Das gute sind die französischen Limonaden, vor allem die Sorte Feige ist hammerlecker. Leider hat der Gastgeber nur Alkohol umsonst im Programm.

DSC04992 DSC04997

Ich überrede meine Reisegefährten in das Fernfahrerresto einzukehren und es ist echt urig da. Stephan isst ein Steak so groß wie ein Ziegelstein und es gibt Kartoffel mit Munsterkäse und ich esse einen Schwertfisch á la nicoise und denke der ist mit Salat, aber statt dessen ist er mit einem Haufen gekochten Gemüse, vor allem grüne Paprika und Auberginen habe ich noch in Erinnerung und Fromage Blanc zum Nachtisch. Wir lernen unseren Nachbartisch kennen. Große Kerle, der eine gibt mir einen Nachtisch aus, Baba au Rhum mit Vanillecreme. Es sind 3 Typen und eine sehr nette und gesprächige Frau. Der Teller mit den Froschschenkeln als Chips gehört unseren Nachbarn und ich bin eher etwas gegruselt davon. Frösche und Schildkröten will ich nicht essen.

DSC04998 DSC04999 DSC05002 DSC05003 DSC05004 DSC05005 DSC05008Zum Abschied sagt Kathrin zu der Frau: „Bonne chance avec les autres“ und sie fügt „et avec Francoise Hollande“ hinzu. Das scheint ein Runing Gag zu sein.

Jeden Abend schauen wir vom Balkon aus auf das nächtliche Paris. Man kann sich nicht satt sehen.

Schreibe einen Kommentar